Lade Veranstaltungen

Dentale Sedierungstechniken – Lachgas, orale Sedativa und i.v. Sedierungen
Dr. Dr. Wolfgang Jakobs, Dr. Frank G. Mathers, Dr. Joel Nettey-Marbell

Sedierungsverfahren sind aus der modernen Zahnheilkunde nicht mehr wegzudenken. Durch eine zahnärztlich geführte Sedierung können Angstpatienten entspannt und stressfrei versorgt werden, ebenso ist sie für umfangreiche chirurgische oder implantologische Eingriffe unerlässlich.

Dem Zahnarzt stehen mit der leichten Sedierung durch Lachgas und der moderaten Sedierung mit oralen Sedativa oder der intravenösen Sedierung verschiedene Techniken zur Verfügung, die er eigenständig anwenden darf.

Der Kurs vermittelt die nötigen Kompetenzen zur selbstständigen Durchführung der Sedierungsverfahren in der eigenen Praxis. Die umfangreiche Theorie wird durch viele praktische Übungen in kleinen Gruppen ergänzt. Der Kurs beinhaltet auch das erweiterte Notfallmanagement. Kursinhalte gemäß den Ausbildungsleitlinien der DGAP-ZMK und in Anlehnung an die Guidelines der EFAAD, ADSA, EAPD, CED.

Kursinhalte:
  • Sedationstechniken
  • Pharmakologie
  • Physiologie lebenswichtiger Organsysteme
  • Anästhesiologisches Monitoring in der Zahnarztpraxis
  • Komplikationen und Zwischenfälle
  • Patientenauswahl, Patientensicherheit
  • Dokumentation, Abrechnung, Marketing
  • Praktische Übungen am Lachgasgerät (mit Eigenerfahrung)
  • Erweitertes Notfallmanagement in Theorie und Praxis
  • Live OP

Die Kursinhalte sind gemäß den Ausbildungsleitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie und Pharmakologie in der ZMK-Heilkunde (DGAP-ZMK) und in Anlehnung an die Guidelines der EFAAD, ADSA, EAPD und CED gestaltet.

Kursdauer:

4 Tage

Fortbildungspunkte:

40 gemäß BZÄK und DGZMK

Kursgebühren (zzgl. 19% MwSt.):
  • BDO und DGAP-ZMK Mitglieder: 2150,- €
  • Nichtmitglieder: 2450,- €
Anmeldung bitte per Post, per Fax 040 – 68 51 14 oder per E-Mail: akademie@dental-werk.de
Verpflegung:

Die Kursgebühr beinhaltet Verpflegung und Abendprogramm im Hamburger Hafen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Hinweis:

Der Fortbildungskurs mit Lachgas eignet sich nicht für schwangere Teilnehmerinnen!

Share This Story, Choose Your Platform!